Musst du deine Kenntnisse der deutschen Grammatik ein wenig auffrischen, bevor du mit dem Schreiben auf Deutsch beginnst? Dann haben wir hier zur Erinnerung fünf grammatische Regeln für dich zusammengestellt, mit denen du deine schriftliche Kommunikation auf Deutsch verbessern kannst. Dabei geht es um die Grundlagen der deutschen Grammatik in Bezug auf den Kasus, die verschiedenen Geschlechter und das deutsche Alphabet.
Auf den ersten Blick mag die Grammatik der deutschen Sprache umfangreich und kompliziert erscheinen. Dennoch hat Deutsch viele Merkmale mit anderen germanischen Sprachen gemeinsam, darunter Englisch und Dänisch. Somit wirst du einige grammatische Gepflogenheiten leichter verstehen als andere, da du sie aus anderen Sprachen übertragen kannst. Andernfalls werden dir die folgenden fünf Regeln hoffentlich dabei helfen, dich in der deutschen Grammatik zurechtzufinden.
#1 |
Geschlecht der Substantive und zugehöriger Artikel Substantive sind die größte Wortart im Deutschen und können in verschiedene Unterkategorien unterteilt werden. Eine davon basiert auf dem Geschlecht der Substantive, also Maskulinum (m), Femininum (f) und Neutrum (n). Vom Geschlecht der deutschen Substantive hängt ab, welcher Artikel zu verwenden ist. Das Deutsche kennt sowohl bestimmte (der/die/das) als auch unbestimmte (ein/eine) Artikel. Bestimmter Artikel:
Unbestimmter Artikel:
|
#2 |
Eine der größten Herausforderungen der deutschen Sprache sind die unterschiedlichen Kasus (auch Fälle genannt). Für das Schreiben von Texten auf Deutsch ist es unglaublich wichtig, die verschiedenen Fälle korrekt zu verwenden. Der Kasus hängt davon ab, welche Rolle ein Wort im Satz einnimmt, also ob es das Subjekt oder ein Objekt ist. Im Deutschen gibt es vier Fälle:
Um grammatikalisch korrektes Deutsch mit dem richtigen Kasus schreiben zu können, musst du die Funktion von Satzgliedern und das Geschlecht von Substantiven kennen, die wir weiter oben in diesem Artikel behandelt haben. Beispiel: Die Frau isst einen Apfel. „Die Frau“ ist das Subjekt des Satzes und steht daher im Nominativ; außerdem ist es Singular und Femininum (f). „Einen Apfel“ ist das Akkusativobjekt im Singular und Maskulinum (m). |
|
|
#3 |
Wortstellung: Wo muss das Verb stehen? Selbstverständlich musst du auch beim Schreiben von Texten in Fremdsprachen die korrekte Wortstellung verwenden. Stell dir einmal vor, du schreibst einen Satz auf Deutsch und möchtest wissen, an welcher Stelle du das Verb einfügen musst. Bei Hauptsätzen (der Haupthandlung im Satz) ist zu beachten, dass nur ein finites (konjugiertes) Verb in der Nähe des Subjekts (des oder der Handelnden im Satz) stehen kann. Das zweite (infinite) Verb muss am Ende stehen. Beide zusammen bilden eine Art „Rahmen“ um deinen Satz mit den beiden Verben. Beispiel: „Leider werden wir dieses Jahr nicht verreisen.“ Hier steht die finite (konjugierte) Verbform „werden" unmittelbar vor dem Subjekt „wir“ und das Verb im Infinitiv „reisen“ am Ende des Satzes. In einem Nebensatz (als untergeordnete Ergänzung des Hauptsatzes) verhält es sich jedoch anders. Hier steht auch die finite (konjugierte) Verbform am Ende, gegebenenfalls bestehend aus einem konjugierten Hilfsverb und dem Partizip II. Beispiel: „Leider werden wir dieses Jahr nicht verreisen, weil wir unser ganzes Geld ausgegeben haben.“ Hier steht also das Partizip II „ausgegeben“ an vorletzter und die finite (konjugierte) Verbform des Hilfsverbs „haben“ an letzter Stelle des Nebensatzes. Das ist in etwa so, als würde man ein LEGO-Haus bauen – man muss sich nur merken, wo welcher Baustein hingehört, damit alles zusammenpasst. |
#4 |
Welche Wörter groß geschrieben werden, ist von Sprache zu Sprache unterschiedlich. Beispielsweise werden im Englischen oder Dänischen nur Eigennamen und Titel groß geschrieben. Im Deutschen sind jedoch alle Substantive mit einem Großbuchstaben zu beginnen. Wenn dies in deiner Muttersprache nicht der Fall ist, kann diese Regel eine gewisse Herausforderung darstellen. Beim Schreiben auf Deutsch hilft deshalb ein ganz einfacher Merksatz: Alles, was man sehen und anfassen kann, wird groß geschrieben. Alternativ kannst du dich auch daran orientieren, dass Substantive in jedem Satz von zentraler Bedeutung sind. Die Wörter mit der größten Bedeutung müssen auch mit einem Großbuchstaben beginnen.
|
#5 |
Umlaute und ß aus dem deutschen Alphabet Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, kommen dir einige Wörter vielleicht etwas merkwürdig vor. Dies liegt wahrscheinlich an den Umlauten ä, ö und ü sowie dem Buchstaben ß. Der Buchstabe Eszett (ß) wird auch als „scharfes S“ bezeichnet, was sich auf den Klang der korrekten Aussprache bezieht. Aber natürlich ist der Buchstabe auch beim Schreiben wichtig. Das Eszett steht nach einem langen Vokal, beispielsweise im Wort „Straße“. Im Gegensatz dazu steht das ebenfalls scharf ausgesprochene „ss“, wenn der Vokal davor kurz gesprochen wird, also beispielsweise im Wort „Kasse“. Zudem verwendet die deutsche Sprache die drei Umlaute ä, ö und ü. Die beiden kleinen Punkte über dem Buchstaben verändern die Aussprache, können aber in manchen Fällen auch die Bedeutung von Wörtern beeinflussen. Umlaute werden unter anderem in den folgenden Situationen verwendet:
Wenn ein Substantiv auf „-chen“ oder „-lein“ endet (Verkleinerungsform oder Diminutiv), wird davor ein Umlaut verwendet. Beispiele sind die Substantive „Mädchen“ und „Fräulein“. |
|
Möchtest du, dass sich World Translation um deine deutschen Übersetzungen kümmert?
Wenn du auch nach diesen Hinweisen immer noch Hilfe bei der Übersetzung eines Textes ins Deutsche benötigst, können wir gerne eine genaue, stilistisch ansprechende und sprachlich einwandfreie Übersetzung für dich anfertigen. Setze dich noch heute mit uns in Verbindung und erfahre, wie wir dir bei deinen Übersetzungsvorhaben behilflich sein können.